Geschrieben am von in der Kategorie Staatsrecht.

„Letztlich würde mit einem Systemwechsel in Richtung Direktwahl der Regierung eine bewährte Machtverteilung durch ein politisches System ersetzt werden, dessen Wirkungen nur schwer einzuschätzen sind. Mit der Direktwahl der Regierung würde gewissermassen ein Trialismus eingeführt werden, was insbesondere aufgrund der damit verbundenen Verschiebungen im System der Checks and Balances eine Erhöhung der Komplexität zur Folge… Read more »

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/9a/Vimar_-_Fables_de_La_Fontaine_-_01-21._Le_Ch%C3%AAne_et_le_Roseau.jpg

Geschrieben am von in der Kategorie Allgemein, Ordnungspolitik.

Die Stiftung für Staatsrecht und Ordnungspolitik lädt herzlich ein zur Veranstaltung „Vorteile der Beweglichkeit und Grenzen der Souveränität: Wie sich die Kleinen in Krisen bewähren können.“ Nach der Vorstellung der neuen Studie von Prof. Dr. Michael Wohlgemuth „Die Resilienz von Wirtschaft, Staat und Gesellschaft – Grundsätzliches und das Beispiel Liechtenstein“ wird Dr. Konrad Hummler (St…. Read more »

Geschrieben am von in der Kategorie Staatsrecht.

Zu unserer Veranstaltung „Wie weiter mit dem EWR?“ hielt Prof. Dr. jur. Dr. rer. pol. h.c. Carl Baudenbacher das Impulsreferat „Ein kritischer Blick auf den EWR“.  Er kommt zum Schluss: „Liechtenstein ist mit seiner EWR-Mitgliedschaft besser dran als sein Zollvertragspartner. Das Fürstentum ist Risiken eingegangen und ist prozessorientiert vorgegangen. Das hat sich ausbezahlt. Man gehört… Read more »

Geschrieben am von in der Kategorie Allgemein, Staatsrecht.

Im Anschluss an das ausführliche Interview der Stiftung für Staatsrecht und Ordnungspolitik mit Prof. Dr. Carl Baudenbacher über «Liechtenstein und der EWR: Erinnerungen und Erwartungen» (nachzulesen hier) wollen wir das Gespräch nun weiterführen. Als weiterer Gesprächspartner steht uns S.D. Prinz Nikolaus von Liechtenstein zur Verfügung, der ebenfalls ein wichtiger diplomatischer Wegbegleiter des Landes in den… Read more »

Geschrieben am von in der Kategorie Allgemein, Forschung & Gutachten, Staatsrecht.

Wie wurde der Schweizer Jurist Berater und Richter im EFTA-Gerichtshof für Liechtenstein? Was waren die politischen und juristischen Herausforderungen des EWR-Beitritts? Wie steht es um die Zukunft des EWR? Diese und andere Fragen beantwortet Prof. Dr. Carl Baudenbacher in einem ausführlichen Gespräch mit Michael Wohlgemuth von der Stiftung für Staatsrecht und Ordnungspolitik. Den Text finden… Read more »