The Foundation for Economic Governance and Public Law

The Foundation for Public Law and Economic Governance aims at the promotion and support as well as independent conduct of scientific analysis, documentation and publications in the fields of economic governance and public law with special emphasis on Liechtenstein. We seek cooperation with academic institutions in Liechtenstein and abroad.

Liechtenstein is „a constitutional, hereditary monarchy on a democratic and parliamentary basis“ (Article 2 of the Constitution of the Principality of Liechtenstein). At the same time, Liechtenstein has become a remarkable success story with outstanding degrees of political stability, economic prosperity and social cohesion. The aim of our foundation is to analyse legal, political, and economic framework conditions for this success and put these in an international context.

The Foundation for Public Law and Economic Governance pursues these aims by ways of interdisciplinary research, public events and freely accessible publications.

Research

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/9a/Vimar_-_Fables_de_La_Fontaine_-_01-21._Le_Ch%C3%AAne_et_le_Roseau.jpg

Vorstellung neue Studie und Vortrag Dr. Konrad Hummler

Die Stiftung für Staatsrecht und Ordnungspolitik lädt herzlich ein zur Veranstaltung „Vorteile der Beweglichkeit und Grenzen der Souveränität: Wie sich die Kleinen in Krisen bewähren können.“ Nach der Vorstellung der neuen Studie von Prof. Dr. Michael Wohlgemuth „Die Resilienz von Wirtschaft, Staat und Gesellschaft – Grundsätzliches und das Beispiel Liechtenstein“ wird Dr. Konrad Hummler (St…. Read more »

Vorstellung neue Studie und Vortrag Dr. Konrad Hummler

Die Stiftung für Staatsrecht und Ordnungspolitik lädt herzlich ein zur Veranstaltung „Vorteile der Beweglichkeit und Grenzen der Souveränität: Wie sich die Kleinen in Krisen bewähren können.“ Nach der Vorstellung der neuen Studie von Prof. Dr. Michael Wohlgemuth „Die Resilienz von Wirtschaft, Staat und Gesellschaft – Grundsätzliches und das Beispiel Liechtenstein“ wird Dr. Konrad Hummler (St…. Read more »

Prof. Baudenbacher: „Ein kritischer Blick auf den EWR“

Zu unserer Veranstaltung „Wie weiter mit dem EWR?“ hielt Prof. Dr. jur. Dr. rer. pol. h.c. Carl Baudenbacher das Impulsreferat „Ein kritischer Blick auf den EWR“.  Er kommt zum Schluss: „Liechtenstein ist mit seiner EWR-Mitgliedschaft besser dran als sein Zollvertragspartner. Das Fürstentum ist Risiken eingegangen und ist prozessorientiert vorgegangen. Das hat sich ausbezahlt. Man gehört… Read more »

Prof. Baudenbacher: „Ein kritischer Blick auf den EWR“

Zu unserer Veranstaltung „Wie weiter mit dem EWR?“ hielt Prof. Dr. jur. Dr. rer. pol. h.c. Carl Baudenbacher das Impulsreferat „Ein kritischer Blick auf den EWR“.  Er kommt zum Schluss: „Liechtenstein ist mit seiner EWR-Mitgliedschaft besser dran als sein Zollvertragspartner. Das Fürstentum ist Risiken eingegangen und ist prozessorientiert vorgegangen. Das hat sich ausbezahlt. Man gehört… Read more »

die Stiftung

in the Media

Was wir in Liechtenstein über die Freiheit lernen können …

… berichtet Rainer Hank in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung – nach einem Gespräch mit Michael Wohlgemuth von der Stiftung für Staatsrecht und Ordnungspolitik. Den Artikel finden Sie hier oder (als PDF hier).

Dem EWR mehr Sorge tragen

Unter diesem Titel fasst das Liechtensteiner Vaterland unsere Veranstaltung „Wie weiter im EWR und mit Europa“? mit Prof. Dr. Dr. h.c. Carl Baudenbacher und S.D. Prinz Nikolaus von Liechtenstein zusammen. Lesen Sie den Bericht hier. Mehr zur Veranstaltung auch hier und hier.

„Wie weiter im EWR und mit Europa?“: Bericht von 1FLTV

1FLTV berichtet von unserer Veranstaltung mit Prof. Dr. Dr. h.c. Carl Baudenbacher und S.D. Prinz Nikolaus von Liechtenstein und hat interessante Interviews geführt, Den Bericht finden Sie hier.  

Feel free to contact us!

    The fields with a * are required.