The Foundation for Economic Governance and Public Law

The Foundation for Public Law and Economic Governance aims at the promotion and support as well as independent conduct of scientific analysis, documentation and publications in the fields of economic governance and public law with special emphasis on Liechtenstein. We seek cooperation with academic institutions in Liechtenstein and abroad.

Liechtenstein is „a constitutional, hereditary monarchy on a democratic and parliamentary basis“ (Article 2 of the Constitution of the Principality of Liechtenstein). At the same time, Liechtenstein has become a remarkable success story with outstanding degrees of political stability, economic prosperity and social cohesion. The aim of our foundation is to analyse legal, political, and economic framework conditions for this success and put these in an international context.

The Foundation for Public Law and Economic Governance pursues these aims by ways of interdisciplinary research, public events and freely accessible publications.

Research

Neue Studie: Staatsaufgaben, Staatsausgaben und Staatswachstum in Liechtenstein

Die Stiftung für Staatsrecht und Ordnungspolitik hat eine neue Studie von Prof. Michael Wohlgemuth veröffentlicht. Darin wird untersucht, wie es einem kleinen Land wie Liechtenstein gelungen ist, sich einen international gesehen relativ „schlanken“, aber doch dem weltweit beobachtbaren Staatswachstum folgenden Staat zu leisten, der alle wesentlichen Staatsaufgaben recht effektiv zu erfüllen in der Lage ist…. Read more »

Neue Studie: Staatsaufgaben, Staatsausgaben und Staatswachstum in Liechtenstein

Die Stiftung für Staatsrecht und Ordnungspolitik hat eine neue Studie von Prof. Michael Wohlgemuth veröffentlicht. Darin wird untersucht, wie es einem kleinen Land wie Liechtenstein gelungen ist, sich einen international gesehen relativ „schlanken“, aber doch dem weltweit beobachtbaren Staatswachstum folgenden Staat zu leisten, der alle wesentlichen Staatsaufgaben recht effektiv zu erfüllen in der Lage ist…. Read more »

Einladung „Wie weiter im EWR und mit Europa?“ 24. April 18:30 Uhr

Im Anschluss an das ausführliche Interview der Stiftung für Staatsrecht und Ordnungspolitik mit Prof. Dr. Carl Baudenbacher über «Liechtenstein und der EWR: Erinnerungen und Erwartungen» (nachzulesen hier) wollen wir das Gespräch nun weiterführen. Als weiterer Gesprächspartner steht uns S.D. Prinz Nikolaus von Liechtenstein zur Verfügung, der ebenfalls ein wichtiger diplomatischer Wegbegleiter des Landes in den… Read more »

Einladung „Wie weiter im EWR und mit Europa?“ 24. April 18:30 Uhr

Im Anschluss an das ausführliche Interview der Stiftung für Staatsrecht und Ordnungspolitik mit Prof. Dr. Carl Baudenbacher über «Liechtenstein und der EWR: Erinnerungen und Erwartungen» (nachzulesen hier) wollen wir das Gespräch nun weiterführen. Als weiterer Gesprächspartner steht uns S.D. Prinz Nikolaus von Liechtenstein zur Verfügung, der ebenfalls ein wichtiger diplomatischer Wegbegleiter des Landes in den… Read more »

die Stiftung

in the Media

The size of nations, the scope of government, the case of Liechtenstein

Michael Wohlgemuth hat beim akademischen „Netzwerk für Ordnungsökonomik und Sozialphilosophie“ (https://nous.network) einige zentrale Aspekte seiner Studie „Staatsaufgaben, Staatsausgaben und Staatswachstum. Liechtenstein im internationalen Vergleich“ vorgestellt. When SOuS meets NOUS … Sie finden den Vortrag auf YouTube hier. 35 Minuten. Die Präsentation können Sie hier herunterladen.

Staatsaufgaben und Staatshandeln in ausserordentlichen Zeiten

Unter diesem Titel veranstaltete die Stiftung für Staatsrecht und Ordnungspolitik am 30.11.2022 an der Privaten Universität Liechtenstein einen Themenabend. Prof. Michael Wohlgemuth stellte seine neue Studie „Staatsaufgaben, Staatsausgaben und Staatswachstum – Liechtenstein im internationalen Vergleich vor (Studie hier – Vortragsfolien hier). Prof. Christoph Schaltegger hielt das Referat „Der staatliche Fussabdruck – grösser als wir denken“… Read more »

Macrons Visionen und mögliche Folgen für Liechtenstein

Im Volksblatt blickt Michael Wohlgemuth auf die französische EU-Präsidentschaft zurück und bewertet Initiativen und Visionen von Präsident Macron ordnungspolitisch sowie im Hinblick auf mögliche Auswirkungen auf Liechtenstein. Sie finden den Beitrag hier,

Feel free to contact us!

    The fields with a * are required.